Samstag, 09. April 2022
Kurszeit: 9:30 - ca. 12:30 Uhr
Mühlhausen
Treffpunkt: Parkplatz am Rückhaltebecken
(15 Minuten Fahrt-Entfernung von Wiesloch)
Wir werden uns über Yoga mit der Natur verbinden und die Wildkräuter der Saison kennenlernen und sammeln. Wir spazieren zu den landschaftlich schönsten Plätzen des Naturschutzgebietes Mühlhausen
mit artenreichen Auwäldern und Trockenwiesen.
Teilnahme: 24,- Euro
Leitung: Ursula Winter, Yogalehrerin BDY und Wildnispädagogin
Diese OUTDOOR-KURSE beginnen fortlaufend ab April 2022:
Yoga mit und ohne Matte, den Wald als "Ort der Heilung" kennenlernen (in Japan gibt es "angeleitetes Waldbaden" auf Rezept!), Shinrin Yoku, Meditation, Achtsamkeits- und Atem-Übungen, essbare Wildpflanzen bestimmen lernen, mit unserer "Ur-Heimat Wald" mit allen Sinnen wieder vertraut werden und verbinden.
Waldbaden - oder Shinrin Yoku
... nennt man das 1982 in Japan entwickelte "bewusste Eintauchen in die heilsame Atmosphäre des Waldes". Das ist nicht
spazierengehen. Die "Duftstoffe" der Pflanzen (wie z.B. Terpene) und das Grün des Waldes "kommunizieren" mit unserem Immunsystem. Die gesundheits-fördernden Wirkungen sind inzwischen
wissenschaftlich gut erforscht und belegt: Allgemeiner Stressabbau und Beruhigung der Nerven, Blutdrucksenkung, Regeneration und Entspannung monitor-belasteter Augen, die Anreicherung von
Killerzellen im Blut (zur Krebsabwehr) und vieles mehr.
Mit verschiedenen, angeleiteten Übungen aus dem "Shinrin Yoku", der Wildnis-Pädagogik und natürlich in erster Linie dem Schwerpunkt Yoga und/oder QiGong, wird jeder Waldbesuch ein "grünes Bad" für die Seele.
Kursleitung: Ursula Winter
Yogalehrerin BDY/EYU, Wildnispädagogin, Entspannungspädagogin BTB
Kurszeiten:
Samstags, 9:30 - 11:30 Uhr
Kursgebühr:
20,- Euro / ca. 2 Std.
Kursleitung: Andreas F. Albrecht
QiGonglehrer, Karatelehrer 6. Dan, Wildnispädagoge, Entspannungspädagoge BTB
Kurszeit:
Nach Vereinbarung
KURSORT: Balzfeld
Der Treffpunkt am Ortsrand von Dielheim-Balzfeld wird bei der Anmeldung mitgeteilt.
Die Kurse sind für Anfänger und Fortgeschritte gleichermaßen geeignet.
WIR BRAUCHEN: Bequeme und flache Schuhe, der Witterung angemessene, weite und bequeme Kleidung, Trinkflasche mit Wasser, obligatorisch: Mücken/Zeckenmittel, Isomatte oder für den Außenbereich geeignete Yogamatte.
Die Gruppengröße ist zur Zeit auf höchstens 9 Personen begrenzt.
Zwei Termine stehen zur Wahl:
Samstag, 23. April oder Samstag, 14. Mai 2022, jeweils 15- 17 Uhr
Angeleiteter Eigenbau! Es werden nur die Materialkosten (5 ,- Euro / pro Bienenstein) erhoben.
Unsere Wildbienen und sonstigen Insekten brauchen dringend unsere Hilfe!
Deshalb bieten wir einen kostenlosen Töpfernachmittag (angeleiteter Eigenbau) für die Herstellung von "Bienensteinen" an.
Wir erheben lediglich einen Pauschalbetrag von 5 Euro pro würfelförmiger Nisthilfe für Material (Ton), die Lagerung zum Trocknen und das Brennen-lassen in der Majolika (Tairnbach).
Kinder nehmen in Begleitung mind. eines betreuenden Elternteils teil.
Die fertige, gebrannte Nisthilfe kann dann (je nach Witterung und damit Trocknungszeit) nach ca. 4 Wochen wieder bei uns abgeholt werden.
Die Niststeine, die wir fertigen werden, sind etwa würfelförmig, haben eine ungefähre Seitenlänge und Tiefe von +/- 7 cm und bieten den Tieren ca. 50 Nistgänge zwischen 3 - 8 mm
Durchmesser.
Die Bienensteine werden dann bei ca. 1000 °C gebrannt. Dadurch bleiben sie atmungsaktiv, was wichtig ist für eine gesunde Entwicklung der Solitär-Bienenbrut.
Die Niststeine können in Insektenhotels eingebaut oder auch solitär aufgestellt werden. Wichtig ist ein sonniger, regengeschützter Platz.
Bitte unbedingt anmelden, da wir nur über begrenzte Platz-Kapazität verfügen.
Wir freuen uns auf Euch!
Sonntag, 16. Juni 2019
- für sinnlich lebendige & fühlfähige Füße!
Kursbeginn: 9:30 Uhr
Wo: Trimm-Dich-Pfad Sandhausen & Umgebung
Treffpunkt: Parkplatz am Wandrand (am Ende der Waldstraße). Dort beginnt der Fitneß-Pfad.
Gesamtdauer: ca. 2 Stunden
Mit speziellen Bewegungen und Sinnes-Übungen kommen wir gut in Kontakt mit unseren "Fuß-Wurzeln".
Teilnahme-Gebühr: 18,- Euro
Leitung: Ursula Winter, Yogalehrerin BDY und Wildnispädagogin
Samstag, 18. Mai 2019, 15 -17 Uhr
Angeleiteter Eigenbau! Es werden nur die Materialkosten (5 ,- Euro / pro Bienenstein) erhoben.
Unsere Wildbienen und sonstigen Insekten brauchen dringend unsere Hilfe!
Deshalb bieten wir einen kostenlosen Töpfernachmittag (angeleiteter Eigenbau) für die Herstellung von "Bienensteinen" an.
Wir erheben lediglich einen Pauschalbetrag von 5 Euro pro würfelförmiger Nisthilfe für Material (Ton), die Lagerung zum Trocknen und das Brennen-lassen in der Majolika (Tairnbach).
Kinder nehmen in Begleitung mind. eines betreuenden Elternteils teil.
Die fertige, gebrannte Nisthilfe kann dann (je nach Witterung und damit Trocknungszeit) nach ca. 4 Wochen wieder bei uns abgeholt werden.
Die Niststeine, die wir fertigen werden, sind etwa würfelförmig, haben eine ungefähre Seitenlänge und Tiefe von +/- 7 cm und bieten den Tieren ca. 50 Nistgänge zwischen 3 - 8 mm
Durchmesser.
Die Bienensteine werden dann bei ca. 1000 °C gebrannt. Dadurch bleiben sie atmungsaktiv, was wichtig ist für eine gesunde Entwicklung der Solitär-Bienenbrut.
Die Niststeine können in Insektenhotels eingebaut oder auch solitär aufgestellt werden. Wichtig ist ein sonniger, regengeschützter Platz.
Bitte unbedingt anmelden, da wir nur über begrenzte Platz-Kapazität verfügen.
Wir freuen uns auf Euch!
Samstag, 18. Mai 2019
Kurszeit: 9:00 - 13:00 Uhr
Mühlhausen
Treffpunkt: Parkplatz am Rückhaltebecken
(15 Minuten Fahrt-Entfernung von Wiesloch)
Wir werden uns über Yoga mit der Natur verbinden und die Wildkräuter der Saison kennenlernen und sammeln. Wir spazieren zu den landschaftlich schönsten Plätzen des Naturschutzgebietes Mühlhausen
mit artenreichen Auwäldern und Trockenwiesen.
Teilnahme: 18,- Euro
Leitung: Ursula Winter, Yogalehrerin BDY und Wildnispädagogin
Mühlhausen, im Frühjahr 2019, Samstags vormittags (Uhrzeit jeweils nach Absprache)
Für Anfänger geeignet!
Dieser Kurs ist zum einen für Natur-Liebhaber, zum anderen für Menschen konzipiert, die viel am Computer arbeiten, bei sogenannter Kopflastigkeit, bei "seelischem Abbau" oder Kraftverlust, Burnout und Depression.
Die speziellen Übungen und der Naturkontakt "ERDEN" uns, helfen Erschöpfung auszugleichen, Spannung abzubauen und loszulassen.
Über Energie-Übungen kommen wir zur Ruhe und aus dieser Ruhe in unsere ursprüngliche, tiefe & natürliche Kraft!
Kursort ist Mühlhausen und dort das Naturschutzgebiet hinter dem Rückhaltebecken. (Wegbeschreibung bei Anmeldung)
Wir üben Samstags vormittags draußen in der Natur, bei trockener Witterung und nach Absprache.
Leitung: Ursula Winter, Yogalehrerin BDY/EYU, Entspannungs- und Wildnispädagogin
Samstag, 16. März 2019
Kurszeit: 9:00 - 13:00 Uhr
Mühlhausen
Treffpunkt: Parkplatz am Rückhaltebecken
(15 Minuten Fahrt-Entfernung von Wiesloch)
Wir werden uns über Yoga mit der Natur verbinden und den "Bärlauch-Wald" in unserer Nachbarschaft besuchen. Wir lernen alles Wichtige über den Bärlauch, z.B. auch, wie wir ihn von seinen direkt
daneben wachsenden giftigen Doppelgängern sicher unterscheiden!
Teilnahme: 18,- Euro
Leitung: Ursula Winter, Yogalehrerin BDY und Wildnispädagogin
Samstag, 23. Februar 2019
Zeit: 9 - 12.30 Uhr und 14 - 17.30 Uhr
Treffpunkt: TransitionHaus Hardtstraße 90 (hinter Haus Nr. 88), Heidelberg-Kirchheim
Beitrag: 50-70 € nach Selbsteinschätzung
Anmeldung: bis 09.02.2019 direkt auf www.holoninstitut.de
Wir freuen uns sehr, dass Gunter auf Einladung des TransitionHaus nach Heidelberg kommt. Er hat jahrzehntelange Erfahrung mit der Tiefenökologie in unterschiedlichsten Kontexten. Er hat u.a. die Neuauflage von Joanna Macys Buch "Für das Leben! Ohne Warum" ins Deutsche übersetzt, das als Grundlagenwerk und Einstiegslektüre zu empfehlen ist, bestellbar über seine Homepage.
Sonntag 03. Februar 2019
Zeit: 18:00 Uhr bis gegen 20:00 Uhr
Treffpunkt: TransitionHaus Hardtstraße 90 (hinter Haus Nr. 88), Heidelberg-Kirchheim
Leitung: Susanne Zimmer
Beitrag: 5-15€ nach Selbsteinschätzung
Ein Schnupperkurs vor allem für Neugierige aber auch für Menschen, die schon Erfahrungen mit der tiefenökologischen "Arbeit, die wieder verbindet" gemacht haben.
Den Herausforderungen dieser Zeit, wie Klimaveränderung, Artensterben, weltweite Ungerechtigkeit, Kriege, Hunger etc. fühlen sich zunehmend viele Menschen nicht gewachsen und reagieren mit Ohnmacht oder sich überfordernden Aktivismus. Tiefenökologie bietet einen Raum, diese Gefühle nicht zu verdrängen, sondern sie zu benennen, zu spüren und die Erfahrung zu machen, dass Du daran nicht zerbrichst, sondern Kraft gewinnst. Das Wichtigste an dieser Arbeit ist, dass unser Wissen erfahrbar wird, Herz und Verstand in Verbindung sind und wir so zum Handeln kommen, aus uns selbst heraus, mit einem neuen Bewusstsein, dem Bewusstsein für das Ganze! Das lässt uns die Verantwortung übernehmen, für uns selbst und für das, was in der Welt geschieht. Dazu bedarf es einer neuen Sichtweise davon, wer wir als „Homo Sapiens“ sind, woher wir kommen, welche Normen und Werte uns geprägt haben und was jetzt unsere Aufgaben und unsere Verantwortung im Netzwerk des Lebens sind, zum Wohle aller Wesen. Tiefenökologie kann von der Ohnmacht zum Handeln führen. Durch Übungen und ebenso durch kognitive Inhalte der Zusammenhänge wird dieser Prozess erfahrbar.
"Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." Albert Einstein
Auf Einladung von Juliane Oberlinger vom Netzwerk Achtsame Wirtschaft stellt Susanne die tiefenökologische Arbeit auf deren nächstem Regionalabend vor. Beide Netzwerke beschäftigen sich damit, wie ein sinnvolles Handeln des Einzelnen zum Wohle des Ganzen oder zumindest in Harmonie damit aussehen kann. Ausserdem geht es darum, was unser innewohnendes Potential als Individuen ist und wie wir es stärken können. Gibt uns das Menschenbild des Buddhismus eine ethische Grundlage für unser Wirken in der Welt? Was kann ein innerer Kompass sein inmitten der zahlreichen Optionen unseres modernen Lebens? Diesen Fragen werden wir wir in einigen praktischen Übungen, im Vortrag und gemeinsamen Austausch nachgehen.
Donnerstag 15. November 2018
Zeit: 19:00 Uhr bis gegen 21:00 Uhr
Treffpunkt: Buddhistisches Zentrum in der Friedensstraße 20 im Hinterhaus EG, 69121 Heidelberg, Leitung: Susanne Zimmer
Beitrag: auf Spendenbasis